Informanten

Wie verwenden wir Ihre Daten?

Fairness ist im Fussball oberstes Gebot. Verstösse auf und neben dem Platz müssen angezeigt werden. Wir nutzen die von Ihnen über die verschiedenen FIFA-Kanäle gelieferten Daten, um mit Ihnen Kontakt aufzunehmen und Ermittlungen oder Untersuchungen zum Fall durchzuführen. Sie können anonym bleiben, indem sie keine persönlichen Angaben machen.

Wo erfassen wir Ihre Daten?

Die erhobenen Daten zum Fall, die Sie über das FIFA-Meldeportal, per E-Mail, persönlich, per Postweg oder per Telefon übermitteln, stammen direkt von Ihnen. Die elektronische „FIFA-Meldeportal“ System wahrt Ihre Anonymität (solange Sie keine Angaben machen, die Rückschlüsse auf Ihre Identität zulassen). Zudem werden sämtliche Informationen, soweit gemäss FIFA-Regelwerk zulässig, vertraulich behandelt.

Ihre Meldung kann auch personenbezogene Daten von Personen enthalten, die Ihrer Meinung nach einen Verstoss begangen haben.

Welche personenbezogenen Daten erfassen wir?

  • vollständiger Name

  • E-Mail-Adresse

  • Geburtsdatum

  • Telefonnummer

  • Wohnadresse

  • Nationalität

  • Geschlecht

  • Sprachen

  • Angaben zu Ausbildung und Schulung

  • Zivilstand

  • Passnummer

  • Informationen zu Reisen und Auslagen

  • arbeitsvertragliche Angaben

  • Vorstrafen

  • Disziplinarmassnahmen

  • Angaben zu Mobbing und Belästigung

Wie lange speichern wir Ihre Daten?

  • Personenbezogene Daten werden zehn Jahre lang aufbewahrt.

An wen übermitteln wir Ihre Daten?

  • FIFA-Angestellte, die eine betreffende Anzeige bearbeiten

  • Staatliche Behörden

  • externe forensische Unternehmen

In welchem Teil der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist dies geregelt?

  • Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung)

  • Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO (Öffentliches Interesse)

  • Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen)

Daten-Themen

Zuletzt aktualisiert: Mittwoch, 19. Oktober 2022 um 12:29